Mitski – Heaven
Der PopKocher untersucht das epische Stück „Heaven“, in dem Mitski im Himmel einer erfüllten Liebesbeziehung schwebt.
Der PopKocher untersucht das epische Stück „Heaven“, in dem Mitski im Himmel einer erfüllten Liebesbeziehung schwebt.
Der PopKocher stöbert anhand vom Arrangement des PJ-Harvey-Songs „A Child’s Question, August“ in der Kunst der sparsamen Effektivität herum.
Groovy, lakonisch, electro mäßig verschachtelt, alle Ambiguitäten inclusive und dazu eines der most catchy Pianoriffs ever: „Hinter dem Hügel“ von der großen Hamburger Pop-Künstlerin Patricia Wedler aka DJ Patex mit ihrer Band School Of Zuversicht. Letzte Woche ist sie verstorben. Vor ihr verneigen – das hätte ihr vermutlich nicht gefallen. Der PopKocher winkt, in Richtung Hügel!
Beunruhigende Staccato-Streicher, martialische Trompeten, sachlich atonale Klavierphrasen, dazu der Gleichschritt der Massen als Beat. Das ist der Sound des selbsterklärt größten DJs der Welt: Kim Jong-un in einer bizarren Parallelwelt, hinreißend inszeniert von den Sparks, denen der PopKocher in dieser Ausgabe seinen tiefsten Respekt zollt.
RIP Ray Shulman (8. Dezember 1949 – 30. März 2023), Bassist, Violinist, Komponist bei Gentle Giant, einer der maßgeblichen Prog-Bands aus den frühen 70ern. GG kamen ohne Nebelschwaden oder Elfen und Zwergen-Pomp aus, stattdessen mixten sie einen sprudelnden Cocktail aus Polyphonie, Zwölfton- und Kammermusik, Blues, Soul, Pop etc.
In ihren Songs verhandelten sie Gedankengänge von Camus oder die Knotentheorie des "Antipsychiaters" R.D. Laing. Punk und jeglicher Pop-Diskurs waren noch außer Reichweite. Bunt, kompliziert und abstrus – das waren die Coolness Codes. Und Ray Shulman war richtig cool: hopsend, überbordend vital, mit unvergleichlicher Mimik – und so gar nicht der esoterische Prog-Typ! Der Song „Just The Same“ läßt Soulbläser in 6/4 und Gitarren/Piano-Synkopen in 7/4 aufeinander los und freut sich daran, wie die beiden lernen, miteinander klarzukommen. In sofern auch heute noch ein relevantes Role Model!
Anatolischer Psychedelic-Folk-Rock von Altin Gün mit Vintage-Verzerrern, Wah-Wah-Pedal und betörenden Melodien aufgedröselt und wieder zusammengesetzt!
„So klingt Hoffnung in Zeiten, in denen alles auseinanderfällt“, sagt Algiers-Sänger Frank Fisher. Grime-artige Breakbeats, Industrial-Sounds, turbulente Synth-Sequenzen, am Ende mündet alles in einen apokalyptischen Afrobeat im Song „Irreversible Damage“. Mehr dazu im PopKocher.
X als Summe aller Ressentiments und Katastrophen, von Rassismus bis Klima, von Fake News bis Armut – dass all das zusammen gedacht werden muss, erzählt Little Simz wortgewaltig zu Mardi-Gras-Percussion, Gospelchor, einem großen Orchester und Lo-Fi Beat. Wie wiederum diese Sounds zusammenhängen, das beleuchtet diese Ausgabe des PopKochers.
In memoriam Maxi Jazz (14. Juni 1957 – 23. Dezember 2022) – sein Rap mit dem Tonfall eindringlicher Sanftheit war die Antithese zu jeglicher HipHop-Mackerei; die schwebende schnelle Groovyness von Faithless mit großen Soundscapes im Hintergrund und einem der markantesten Keyboardriffs des Pop, das sich auf ewig im Ohr festsetzt, ohne zu nerven – das ist der Stoff dieses PopKochers.
Premium-R&B aus „Baduizm“, dem ByteFM Album dieser Woche: Erykah Badu und ihr cooljazziger Song „Certainly“ mit funkelndem Piano, Walking Bass, geschmeidigen Strings etc. Ein entspannter Spaziergang durch die Details des Songs, wie immer ohne musiktheoretisches Fachgesimpel.